Die passende Eingangstür für Ihr Zuhause
Hohe Anforderungen im privaten und gewerblichen Bereich
Eingangstür im öffentlichen Bereich
Im Objektbau sind die Anforderungen an Türen sehr hoch, da hier wegen des erhöhten Publikumverkehrs eine besonders dauerhafte Stabilität erforderlich ist. Zudem muss eine Eingangstür im Museum z.B. den besten Einbruchschutz aufweisen, um die wertvollen Exponate schützen zu können.
Die Haustür als Visitenkarte
Aufgabe der Eingangstür ist, den Gast willkommen zu heißen und die Bewohner zu schützen. Die Haustür ist die Visitenkarte des Eigenheimes. Sie steht im Zentrum der Aufmerksamkeit und genießt einen besonderen Status. Was das Material betrifft, sind die Möglichkeiten vielfältig. Die Haustür kann aus Holz, Aluminium oder Kunststoff sein. Ob sie aufwändig und hochwertig gefertigt ist oder dezent und schlicht, hängt vom Geschmack des Bauherrn ab.
Optimalerweise fügt sie sich harmonisch in den Gesamtkontext der Gebäudefassade und der Fenster ein. Entsprechende Elemente aus Glas sorgen für mehr Tageslicht in Flur und Eingangsbereich. Unverzichtbar ist das Thema Sicherheit. Hier sollte man nicht am falschen Ende sparen.
Materialwahl und Eigenschaften
Eine Haustür muss sicher, stabil und langlebig sein. Darüber muss nicht diskutiert werden. Wohl aber über die Wahl des Materials. Neben geschmacklichen Vorlieben hängt die Entscheidung auch mit dem Gesamteindruck der Fassade zusammen.
Holz
✔ gute Wärme- und Schalldämmung
✔ Naturrohstoff
✔ nachhaltig
✔ individuell
Kunststoff
✔ gute Dämmung
✔ pflegeleicht
✔ langlebig
✔ stabil
Aluminium
✔ hochdämmend mit Kern
✔ pflegeleicht durch Pulverbeschichtung
✔ langlebig
✔ stabil
Was kostet eine Tür?
Der Preis für eine Tür hängt ab von den Handwerkerkosten für den Einbau und ihrer funktionalen Zusammensetzung aus Mechanismus, Türblatt, Sicherheit. Im Durchschnitt kann man davon ausgehen, dass eine Außentür aufgrund ihrer höheren Funktion deutlich mehr kostet (ca. 80 %) als eine schlichte Innentür.
Wann sollte man alte Türen austauschen?
Im Hinblick auf die Kosten und die Folgen von Wärmeverlusten sollten alte Türen und Fenster im Zuge einer Sanierung rasch ausgetauscht werden. Sie stehen in punkto Optimierung der Energiebilanz ganz oben auf der Skala. Ein fachkundiger Handwerksbetrieb hilft mit einer fundierten Beratung bei der Entscheidung, wenn es darum geht, die passende Tür für Ihr Haus zu finden bzw. anzufertigen.
Türen für den gewerblichen/öffentlichen Einsatz
Einbruchschutz kann nachgerüstet werden.
Automatische Türen
Eine automatische Tür bietet sich insbesondere dort an, wo der tägliche Durchlauf zügig erforderlich ist. Die Anforderungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen z.B. erfordern großzügige Flure und Durchgänge, damit Krankenhausbetten, Patienten in Rollstühlen u.ä. problemlos von A nach B gelangen. Um das zu gewährleisten, müssen Durchgangstüren automatisch öffnen. Dazu werden Sensoren im Deckenbereich angeordnet, die bei Bewegung das Signal zum Öffnen geben. Radarmelder verhindern, dass sich im Türbereich befindliche Personen oder Gegenstände während des Schließvorgangs eingeklemmt werden.
Brandschutztüren
An manchen Stellen haben Türen spezifische Brandschutzauflagen zu erfüllen. Das gilt im Übrigen nicht nur für Fluchtwege, sondern auch für Räume, in denen aufgrund der dort befindlichen technischen Geräte oder Materialien leicht ein Brand ausbrechen könnte. Auch sie müssen mit zuverlässigen Feuerschutztüren aus Stahl, die im Brandfall maximale Sicherheit geben, versehen sein.
Für Flure und Durchgänge eignen sich Rohrprofiltüren, die trotz ihrer Funktionalität, aber Dank der Kombination auch Stahl und Glas auch ästhetischen Ansprüchen problemlos gerecht werden können.
Türen mit Zugangsschutz
Sensible Bereiche, zu denen nur befugtes Personal Zugang haben darf, werden mit einem speziellen Zugangsschutz, z.B. Chipkarte, ausgestattet. Ein gewöhnliches Eintreten ist nicht möglich und nicht erwünscht. Zu diesem Zweck bietet die moderne Technik inzwischen verschiedene ausgereifte Steuerungssysteme.
Außerdem wird sowohl im OP, als auch in der Krankenhausküche bei den Türen größter Wert auf leicht zu reinigende glatte Oberflächen gelegt, auf denen Bakterien keine Chance haben.
Türgriffe mit Funktionen
Die Türen von Fluchtwegen müssen in Paniksituationen leicht zu öffnen sein. Üblicherweise werden sie mit so genannten Panikgriffen ausgestattet, die ein leichtes manuelles Öffnen erlauben. Alternativ dazu kommen auch moderne Pushbars zum Einsatz, die im Gegensatz zu den Stangengriffen deutlich weniger in den Raum hineinragen und so ein „Verheddern“ am Griff ausschließen.
Weitere Features:
Türen mit Feststellfunktion: Spezielle Magnete sorgen dafür, dass Türen offen stehen, aber im Brandfall selbsttätig schließen.
Bodendichtungen: Bodendichtungen an Rauchschutztüren die sich beim Schließen der Tür absenken, helfen im Brandfall die Ausbreitung von Rauch zu unterbinden.
Regelmäßige Wartung: Lassen Sie Türen mit besonderen Funktionen regelmäßig vom Fachmann warten, damit z.B. bei einem Brand das Schlimmste vermieden werden kann. Um Kontinuität zu gewährleisten, empfiehlt es sich, einen Wartungsvertrag abzuschließen.
Je nach Gebäude- und Raumtyp können Türen unterschiedliche Funktionen übernehmen – angefangen beim Brand- und Rauchschutz, über Schall- und Hochwasserschutz bis hin zu Einbruchschutz und Schusssicherheit.
Bei Türgriffen zählen Optik und Langlebigkeit.
TIPP: Setzen Sie die neue Haustür von der Steuer ab!
Ja, das ist tatsächlich möglich. Einzige Bedingung dabei ist die Investition in einen ausreichenden Einbruchschutz. Wenn Sie das planen, können Sie die Kosten für den Handwerker von der Steuer absetzen, nicht aber die Materialkosten.
Sie wünschen eine Beratung?
Rufen Sie uns einfach direkt unter 0212 334400 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail guido@sperlich-solingen.de.
Alternativ können Sie das Formular auf unserer Kontaktseite verwenden. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.
Markenhersteller in diesem Bereich
Informieren Sie sich hier über die Produkte folgender Hersteller: