Brandschutz
Brandschutzsysteme im Trockenbau können Leben retten
Um das komplexe Thema Brandschutz umfassend zu behandeln, braucht es spezielles Fachwissen. Ohne ausreichenden Schutz kann ein Brand schnell entstehen und in einer Katastrophe enden. Doch ganz gleich, ob im privaten wie gewerblichen Wohnungsbau, oberste Priorität hat der Schutz von Menschenleben. Erst dann geht es darum, Sachwerte zu schützen. Verschiedene Maßnahmen können bereits bei der Wahl der Bauteile getroffen werden.
Industrielle Maßnahmen zum Brandschutz
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Sprinklersysteme
- Feuerlöschanlagen
- Brandmeldetechnik
Für Handwerker des Innenausbaus bietet sowohl die Trockenbauindustrie, als auch Hersteller von Bauelemente zahlreiche Produkte, die der Sicherheit dienen. Von der Industrie geprüfte Konstruktionen und Systeme sollen im Brandfall verhindern, dass sich das Feuer weiter ausbreitet.
Systeme mit unterschiedlichen Feuerwiderstandsklassen finden sich wieder in Feuerschutztüren, Metallständerwänden mit Gipskartonplatten, Vorsatzschalen, Schachtwänden, Wohnungstrennwänden, Brandwänden, Brandschutzdecken und abgehängte Deckenkonstruktionen.
Häufige Brandursachen und wie Sie vorbeugen können
Defekte Elektrogeräte
Bei Geräten, die nicht genutzt werden, Stecker ziehen! Achten Sie beim Kauf von neuen Elektrogeräten auf Qualität, also auf die Prüfsiegel (CE, VdS, GS). Nicht nur im Altbau dürfen Steckerleisten hintereinander geschaltet werden, da schnell eine Überlastung droht.
Blitzeinschlag
Für vorsorglichen Brandschutz sorgen ein außenliegender Blitzableiter und ein dreistufiger Blitschutz im Gebäude. Auch Überspannungsschäden werden damit verhindert.
Rauch/en
Zu den Brandursachen Nummer eins zählt das Rauchen. Ein Rauchmelder warnt, wenn man dabei einschläft.
Brennende Kerzen
Niemals sollten Sie Kerzen unbeaufsichtigt lassen. Nicht nur in der Weihnachtszeit fordern Wohnungsbrände den einen oder anderen Feuerwehreinsatz.
Rauchmelder sind Lebensretter
Hauptgefahr bei Haus- und Wohnungsbränden ist nicht das Feuer, sondern der Rauch. Gerade im Schlaf kann es im Brandfall schnell zu spät sein, um sich nach draußen zu retten. Zur Prävention gilt in Deutschland die Rauchmelderpflicht. Schlafräume und Flur müssen mit Rauchmeldern versehen sein. Bei Rauchentwicklung schlagen Sie sofort Alarm.
Gut zu wissen: Rauchmelder halten nicht ewig. Aus Sicherheitsgründen soll man sie nach zehn Jahren austauschen. Das entspricht in etwa der Lebensdauer der Batterie. Außerdem zeigen die elektronischen Bauteile im Durchnschnitt nach 10 Jahren Verschleißerscheinungen.